![]() |
Dipl-Ing. Udo Nahrwold |
2006 bis heute | Industrie-, Hochschul-, Wohn- und Geschäftsbauten im gesamtdeutschen Raum. |
2001-2005 | Überwiegend Verkehrsbauten konstruiert, wie Unter- und Überführungen von Bahn, Straße, Autobahn und Fluss. |
1998-2001 | Konstruktionsarbeiten jeglicher Größenordnung und Schwierigkeitsgraden mit Koordinierungs-Aufgaben aus gesamtdeutschen Raum bearbeitet. |
1997-98 | Neue Aufgabe einer Büroleiter-Unterstützung für neue Zweigstelle IPP-Leipzig für 1 Tag/Woche über 1 Jahr. (Ingenieurbüro für Bauwesen Prof. Dr.-Ing. Polonyi und Partner). |
1996-97 | Aufgabe der Berliner Zweigstelle durch neue Kommunikationstechnik wie Fax und E-Mail. Bürositz ausschließlich nur noch in Berkatal. |
1988-96 | Trennung von Bürogemeinschaft. Eigenständige Zweigstelle und 2.-Wohnsitz in Berlin, Lützowufer 27. Umstellung auf CAD-Technik im Jahr 1990. |
1986-88 | Aufgabe des Handwerkbetriebes und Beitritt in eine Ing.-Büro-Gemeinschaft nach Berlin, Savigny-Platz 2 als Zweigstelle mit 2.-Wohnsitz. Ingenieur-Gemeinschaft Pfeifer+Corte / Hörnicke+Hock / Nahrwold |
1982-86 | Freiberufler eines Planungs- und Konstruktionsbüros in Berkatal mit Zimmerei- und Ausbau-Gewerbe. |
1979-82 | Angestellter im Ingenieurbüro Klaus Stresau + Partner in Eschwege als Technischer Leiter und Ausbilder tätig. |
1966-79 | Angestellter im Ingenieurbüro für Bauwesen Prof. S. Polonyi in Berlin im Konstruktiven-Bereich als Projektleiter und Ausbilder tätig. |
1963-66 | 6 Semester Studium zum Bauingenieur an der Staatlichen Ingenieurschule für Bauwesen in Eckernförde mit Vertiefung im Konstruktiven-Ingenieurbau mit Abschluss als Ingenieur (grad) Nach-Diplomierung erfolgte 1981 mit der Bezeichnung als Dipl.-Ing. |
1960-63 | Lehrzeit als Zimmermann mit Abschluss als Geselle. Im Leistungswettkampf von Schleswig-Holstein den 2.Platz belegt. |